Medienformate

Für den Abschnitt “Grenzen des ökonomischen Prinzips” würde ich (Anm.: MS Copilot) Ihnen folgende Medienformate vorschlagen:

  • Ein Video oder ein Erklärfilm, um die Grenzen und Kritikpunkte des ökonomischen Prinzips anschaulich und verständlich zu erklären. Sie können z.B. Beispiele aus der realen Wirtschaft oder dem Alltag verwenden, um zu zeigen, wie das ökonomische Prinzip an seine Grenzen stößt oder zu unerwünschten Folgen führt.
  • Eine Infografik oder ein Diagramm, um die verschiedenen Formen des ökonomischen Prinzips (Minimal-, Maximal- und Optimumprinzip) und ihre Unterschiede zu visualisieren. Sie können z.B. die Input-Output-Relationen oder die Kosten-Nutzen-Analysen darstellen, um die Effizienz der verschiedenen Formen zu vergleichen.
  • Ein Online-Quiz oder eine Simulation, um das Wissen der Lernenden zu überprüfen und zu vertiefen. Sie können z.B. Multiple-Choice-Fragen oder Drag-and-Drop-Fragen zu den Grenzen und Kritikpunkten des ökonomischen Prinzips stellen oder die Lernenden in eine Situation versetzen, in der sie das ökonomische Prinzip anwenden oder kritisieren müssen.

Diese Medienformate sind geeignet, um die Lernziele des Abschnitts zu erreichen und die Lernenden zu motivieren und zu aktivieren. Sie können sich auch an den folgenden Quellen orientieren, die ich für Sie recherchiert habe:

 

Druckversion | Sitemap
© Rietsch KG

Diese Homepage wurde mit IONOS MyWebsite erstellt.