KI ermöglicht Entwicklern, effizientere Programmierlösungen für das E-Learning-Modul zu erstellen. KI kann bei der automatisierten (1) Generierung von interaktiven Elementen oder beim (2) Testen der Modulfunktionalität oder bei der Erstellung (3) adaptiver Module helfen.
Und was heißt das konkreter?
1. Generierung: Die KI könnte Algorithmen entwickeln, um interaktive Übungsaufgaben oder Quizfragen automatisch zu generieren.
2. Modulfunktionalität: Durch maschinelles Lernen wäre es möglich, Testszenarien basierend auf verschiedenen Benutzerverhalten und -eingaben zu simulieren und so mögliche Fehler im Voraus zu erkennen.
3. Adaptive Module: Das bedeutet, dass sich das E-Learning-Modul an den individuellen Fortschritt des Lernenden anpasst und entsprechende Inhalte bereitstellt. Hierbei könnten Machine Learning Techniken verwendet werden, um Modelle zur Vorhersage des Wissensstandes eines Benutzers anzulegen und darauf basierend personalisierte Aufgabenstellungen oder Lerntipps anzubieten. Darüber hinaus ist es möglich mithilfe von Machine Learning Techniken Feedbackmechanismen einzubauen. Diese würden kontinuierlich Informationen sammeln (beispielsweise welche Themenbereiche Schwierigkeiten bereiten) um darauf entsprechende Anpassungsvorschläge für das E-Learning-Modul zu machen.